Ich bin ja ein riesiger Fan vom Ostharz – das ist ein bisschen das unterschätzte Juwel im Harz. Zwar gibts da weniger Schwedenfeelings, weil es hauptsächlich Laub- anstatt Nadelbäume gibt, aber dafür ist es viel ruhiger und ursprünglicher!
Bei all der Ostharzliebe führte uns der letzte Ausflug also auch genau dorthin. Wir wollten keine riesige Runde wandern, weil es mit über 20°C und Sonnenschein nicht das allerbeste Wanderwetter für Lotta war, sondern ein paar Stempel sammeln und dann schwimmen gehen, und das bitte mit möglichst wenig anderen Menschen. ‚
Also ging es zum Birnbaumteich!
Mit 13,7 km und gerade mal 190 hm ist die Tour für Anfänger ideal und im Sommer auch als wunderschönes Ausflugsziel perfekt!
Tourbeschreibung
Ihr startet am Campingplatz Birnbaumteich. Der Parkplatz gegenüber plus der Zutritt zum Campingplatz kostet für den gesamten Tag 4€ und kann an dem kleinen Kiosk vor Ort bezahlt werden. Vor dem Parkplatz befindet sich eine Schranke, die zumindest bei unserem Besuch zwischen 11-19 Uhr geöffnet war.
Ihr wandert dann direkt in den Wald hinein und biegt rechts ab. Theoretisch müsst ihr dann den ersten Weg links gehen, wir haben den allerdings nicht gefunden und sind eine ganze Ecke weiter geradeaus auf den Bergbaulehrpfad gewandert, um dann zum Hellergrund (HWN 194) zu gelangen. Ihr geht dann bergaufwärts bis zum Weg Kuhzahl und folgt ab da den Beschilderungen zu Schaubergwerk Glasebach (HWN 175). Hier geht ihr dann ein Stück an den alten Schienen des Bergwerks vorbei, bis ihr euch rechts haltet und über weite Wiesen nach Straßberg gelangt. Einmal die Selke überquert lauft ihr oberhalb der Selkebahnschienen entlang, bis ihr nach Silberhütte kommt. Dort legt ihr einen Mini-Umweg zum Aussichtspunkt Uhlenköpfe Hänichen (HWN 176) ein, der absolut perfekt für eine kleine Pause ist!
Frisch gestärkt geht es dann durch Silberhütte zum Fürstenteich. Ihr selber dürft hier leider nicht baden, weil der Teich der Trinkwassergewinnung dient, euer Hund kann sich hier aber erfrischen. Der Uferweg ist auch wunderschön! Wir haben leider keinen geeigneten Platz für die Hängematte gefunden, aber ihr ja vielleicht?
Vom Fürstenteich aus müsst ihr nur noch einen winzigen Anstieg überstehen, bis es an wunderschönen Wildblumenwiesen vorbei dann zum Birnbaumteich geht.
Hier findet ihr auf alle Fälle ein Plätzchen für eure Hängematte und könnt bei schönstem Wetter baden gehen!
Über einen Bohlenweg gelangt ihr zum Campingplatz, den ihr einmal queren müsst, um zum Auto zurück zu gelangen.

Alternativen
Möchtet ihr die Tour gerne verlängern, könnt ihr kurz vorm Ende noch einen Abstecher zum Teufelsteich machen. Dazu müsst ihr am Fürstenteich entlang gehen, passiert den Fischteich und kommt dann zum Teufelsteich. Geht ihr hier noch einmal drum herum (was sich sehr lohnt!), dann kommt ihr am Ende auf ca. 20 km.
Lasst ihr die Uhlenköpfe Hänichen aus, spart ihr ein paar Meter und habt am Ende nur ca. 12 km gemacht. Die Tour könnt ihr aber generell recht gut abkürzen und auch ganz kleine Runde sind machbar, bei denen eure Abenteuerlust trotzdem auf ihre Kosten kommt.
Eckdaten
Ihr müsst den Parkplatz bezahlen – es gibt auch keine Alternativen direkt am Birnbaumteich. Man könnte auch am Schaubergwerk Glasebach parken, wir wollten aber in der Nähe vom Teich enden, um nach dem Baden nicht noch lange wandern zu müssen.
Generell fand ich die Strecke sehr leer. An den Stempelstellen waren wir allerdings nie alleine, wir waren aber auch bei bestem Wanderwetter in den Ferien unterwegs. An den Wegen ist es auch meistens möglich, gut auszuweichen. Die sind im Vergleich zum Nationalpark zwar nicht so gepflegt und etwas zugewachsen (was man im Spätsommer bestimmt noch mehr merkt als im Juli), aber dafür ist es eben bei weitem nicht so voll. Wir sind erst mittags los, und auch da war wenig los.
Der Birnbaumteich scheint (noch) ein kleiner Geheimtipp zu sein. Da stehen auch überall Mülleimer, was ich sehr angenehm fand! Aber die Campingplatzbesucher nutzen den natürlich, ganz alleine seid ihr da also nicht. Wir haben ein Plätzchen direkt am Wasser gefunden und hatten da auch ziemlich unsere Ruhe, was ich zur Sommerferienzeit schon gut finde!
Der Birnbaumteich ist einfach ein super schöner Badeteich – das Wasser ist ziemlich sauber, die Einstiege recht flach und gut zu erreichen und der Untergrund des Sees ist zum Glück nicht so bewachsen!
Die Tour an sich ist recht anspruchslos und auch für Anfänger machbar, mit einem gut geländegängigen Buggy bestimmt auch damit!
Überblick
Streckenlänge: 13,7 km / 20,5 km / 12 km
Höhenmeter: 190 hm / 240 hm / 150 hm
Anzahl an Stempelstellen: 3 / 3 / 2
Bewertung: 9/10 – es war super schön und erstaunlich abwechslungsreich. Nur der Weg zurück über den Campingplatz war suboptimal. Ein Ausflug zum Birnbaumteich ist empfehlenswert!





