Der Ostharz ist ein oft unterschätztes Besucherziel. Dort ticken die Uhren noch anders, es ist weniger touristisch erschlossen und definitiv nicht weniger schön als das Nationalparkgebiet! Viele Teile des Ostharzes sind noch nicht so stark vom Borkenkäfer befallen, sodass ihr unter einem dichten Kronendach wandern könnt.
Tourbeschreibung
Ihr startet eure Tour am Kurpark in Friedrichsbrunn. Dort sind kostenlose Parkplätze, allerdings nur eine handvoll – es lohnt sich also auch hier, frühzeitig anzukommen.
Im Wald angekommen folgt ihr erstmal der Beschilderung zum Gondelteich. Hier findet ihr einen niedlichen kleinen (Schwimm-)Teich mit Grillstelle, den ihr links liegen lasst. Am Laubplatz angekommen findet ihr die erste Stempelstelle für heute (HWN 191)! Dort biegt ihr auch links auf das Große Uhlenbachtal ab, dem ihr ungefähr 4 km bis zur Hauptstraße folgt. Dabei lauft ihr über eine wunderschöne Wiese direkt am Waldrand entlang!
Die Straße überquert ihr und geht links wieder in den Wald hinein. Der Weg ist im Sommer anfangs ziemlich dicht bewachsen, das legt sich aber bald. Dem Weg folgt ihr wieder 3 km, bis ihr nach Alexisbad kommt. Hier wandert ihr ein wenig durch die Stadt. Keine Sorge, ihr folgt nur kurz den Spuren der Harzer Schmalspurbahn und biegt vor dem Bahnhof rechts ab in Richtung Verlobungsurne. Nach einem kurzen Aufstieg seit ihr bei der zweiten Stempelstelle für heute (HWN 177)! Der Ausblick lädt zum Verweilen ein, aber davon werdet ihr auf der Tour noch einige schöne haben. Ihr folgt also dem Weg weiter und wandert kontinuierlich auf schmalen Wegen oberhalb der Selke entlang. Nach 4 km und einigen Höhenmetern seid ihr beim dritten Stempel – der Köthener Hütte (HWN 195). Mit ihrem weißen Anstrich und dem kleinen Glockenturm ist die Hütte ein kleines Highlight im Harz!
Von hier aus haltet ihr euch wieder links und steigt ab, um die Selke zu überqueren. Vom Krebsbachweg biegt ihr rechts ab auf den Langenbergweg zum Bremer Teich, der nächste Stempelstelle (HWN 196). Hier könnt ihr schwimmen gehen, eure Wasservorräte auffüllen oder picknicken. Gegenüber der Stempelstelle befindet sich ein Campingplatz, falls ihr eine Unterkunft sucht.
Um weiter zu gehen, müsst ihr ein paar Meter auf der Route zurück und nach der Schranke geradeaus weiter gehen auf den Bärweg. Dem folgt ihr, bis ihr das Bärendenkmal (HWN 184) passiert habt und biegt dann links auf die Rambergstraße. Dieser folgt ihr bis zum Bergrat-Müller-Teich (HWN 190). Der Teich liegt idyllisch mitten im Wald und lädt zu einer kleinen Pause ein. Nach über 20 km könnt ihr hier auch hinein springen und euch erfrischen!
Nach eurer Pause geht es auf dem gleichen Weg weiter in Richtung Große Teufelsmühle (HWN 189). Die Felsformationen da sind ziemlich cool! Wenn ihr euch sattgesehen habt, haltet ihr euch einfach links in Richtung Friedrichsbrunn Viktorshöhe, bis ihr nach insgesamt 26,5 km wieder am Kurpark ankommt.
Alternativen
Da die Tour eher lang ist, könnt ihr sie an vielen Stellen deutlich abkürzen. Ihr könnt zum Beispiel direkt vom Gondelteich zum Bergrat-Müller-Teich wandern. Die Möglichkeiten abzukürzen sind hier fast grenzenlos.
Verlängern könnt ihr, indem ihr noch einmal um das Spaltenmoor wandert. So kommt ihr auf 29,8 km.
Eckdaten
Typisch Ostharz werdet ihr hier deutlich weniger Menschen treffen. An der Köthener Hütte und rund um Alexisbad müsst ihr mit Menschen (und Hunden) rechnen, aber auch da fand ich persönlich die Massen in Ordnung.
Ihr seid sowohl auf Trampelpfaden, als auch Forstwegen unterwegs – für einen Buggy ist die Tour eher wenig geeignet. Generell solltet ihr recht fit sein. Die Wanderung ist nicht nur recht lang, sondern auch anspruchsvoll. Das Höhenprofil ist gut machbar, aber nicht ohne! Nehmt auf jeden Fall genug Wasser und Proviant mit. Ihr quert zwar Alexisbad, ich hab da aber keine Restaurants oder Cafés gesehen. An den Teichen kann euer Hund trinken und ihr euch erfrischen, ich selber würde das Wasser dort aber nicht unbedingt trinken.
Die Tour ist sehr schön, aber nicht zu unterschätzen. Wenn ihr euch das erste Mal an eine längere Wanderung wagt, würde ich euch eher die Runde um die Innerstetalsperre empfehlen.
Mülleimer findet ihr hier am Bremer Teich und Bergrat-Müller-Teich.
Überblick
Strecke: 26,5 km / 29,8 km
Höhenmeter: 530 hm / 610 hm
Stempel der Harzer Wandernadel: 7
Bewertung: 9/10 – wann kann man schon so viele Stempel auf einer Tour sammeln?!