Der Oderteich fällt einem wahrscheinlich als allererstes ein, wenn man nicht gerade an den Brocken denkt. Und das auch absolut zurecht! Mit einem 4,5 km langen Rundwanderweg ohne nennenswerte Steigung und verträumten Bohlenstegen ist die Wanderung im Harz auch für Wandereinsteiger oder junge Hunde gut zu meistern.
Allerdings sollte man ein wenig Trittsicherheit schon mitbringen, denn der Weg ist zum Teil naturbelassen und mit Wurzeln überzogen. Dadurch ist der Weg auch wenig kinderwagen- oder rollstuhlgeeignet. Festes Schuhwerk ist im Herbst auch von Vorteil, da wird der Weg schnell matschig und schlammig.
Tourbeschreibung
Möchte man mehr Harz erleben, als auf 4,5 km möglich ist, bietet sich ein Abstecher zur Wolfswarte an. Startet man am kostenlosen Wanderparkplatz an der Nordseite des Oderteichs, folgt man der Westseite des Oderteichs bis zur Sonnenkappe. Dort findet ihr direkt den ersten Stempel (HWN 217) für euer Stempelheft! Dort folgt ihr auch nicht mehr dem Rundweg, sondern folgt der Beschilderung in Richtung Wolfswarte. Der Aufstieg ist nicht zu unterschätzen, besonders bei Glätte kann der fies werden. Aber wenn ihr durchhaltet, werdet ihr mit einer wunderschönen Aussicht auf den Harz belohnt!
Nach einer kurzen Pause und eurem wohlverdienten Stempel (HWN 135) folgt ihr dem Butterstieg. Für mich ist der Weg jedes Mal ein kleines Highlight! Durch den dichten Wald lauft ihr auf diesem naturbelassenen, wurzeligen Weg bis zu Hauptstraße (Steile Wand Straße). Die müsst ihr einmal überqueren und dem Weg in Richtung Torfhaus folgen. Ihr passiert den Skilift „Am Rinderkopf“ und den dazu gehörigen Parkplatz, bis ihr nach Torfhaus kommt. Dort haltet ihr euch rechts und quert am Goetheweg wieder die Hauptstraße (B4) auf den Märchenweg. Dem folgt ihr so lange, bis ihr wieder am Oderteich ankommt. Dort setzt ihr den Rundweg fort und kommt auf die wunderschönen und bekannten Bohlen zu! Dem Weg müsst ihr dann auch nur noch bis zum Auto folgen.
Insgesamt habt ihr Ende eine Strecke von 17,3 km mit 390 hm absolviert und zwei Stempel bekommen!








Alternativen
Möchtet ihr nicht so weit laufen, könnt ihr natürlich entweder nur den Oderteich umrunden oder ihr wandert auf die Wolfswarte, folgt auch dem Butterstieg und geht dann parallel zur Steile Wand Straße am Clausthaler Flutgraben wieder zurück zur Sonnenkappe. Damit habt ihr die Tour auf 13,8 km abgekürzt.
Wenn ihr lieber noch etwas weiter wandern möchtet, könnt ihr zusätzlich einmal um das Torfhausmoor gehen. Die Tour findet ihr hier. Der Bohlensteg dort ist zwar kurz, aber trotzdem wunderschön. Ihr kommt dann auch am Wald-Wandel-Weg vorbei, wo die Renaturierung des Torfhausmoors und des Urwaldes rund um den Brocken erklärt wird. Damit verlängert ihr die Tour auf 22,1 km.
Eckdaten
Entlang der Tour findet ihr immer wieder Wasser, sei es direkt am Oderteich, dem Abbegraben oder dem Clausthaler Flutgraben. Insbesondere das Wasser aus dem Oderteich ist auch sauber genug, um es zu trinken (zumindest für den Hund), die Flutgräben sind zwar fast immer gut gefüllt, aber nicht immer ist der Bachlauf einfach zu erreichen für Hunde. Ihr solltet zumindest eine Napf mithaben, um Wasser abschöpfen zu können!
Die Tour ist wunderschön und auch mit dem Umweg über das Torfhausmoor würde ich sie jederzeit wieder laufen – aber da bin ich nicht alleine. Die gesamte Strecke ist lange kein Geheimtipp mehr und wenn ihr nicht gerade in der Saure Gurken Zeit da seid, werdet ihr nicht alleine sein. Die Wege sind auch nicht immer breit genug, um reaktiven Hunden die Möglichkeit zu geben, ausweichen zu können. Ihr werdet, besonders ums Torfhaus herum, auch viele Menschen haben, die normalerweise mit Wandern wenig am Hut haben – dort kann es auch mal zu Begegnungen außerhalb der Wander- und Hundebubble kommen.
Wenn ihr zum Sonnenaufgang anreist, habt ihr sowohl den Oderteich, als auch das Torfhausmoor meist für euch. Das frühe Aufstehen lohnt sich!
Leider sind Mülleimer auf dieser Runde rar gesät. Ihr findet nur am Torfhaus und an der Bushaltestelle des Start- und Endpunkts welche.
Überblick
Streckenlänge: 17,3 km / 13,8 km / 22,1 km
Höhenmeter: 390 hm / 300 hm / 460 hm
Anzahl Stempelstellen der Harzer Wandernadel: 2
Bewertung: 10/10 – diese Tour könnte ich immer laufen!