Das Torfhausmoor ist nicht nur dank Instagram beliebt – mit diversen Restaurants, Läden und dem Nationalparkzentrum ist der Ort längst touristisch erschlossen. Und das nicht zu Unrecht! Torfhaus ist quasi das Herz des Nationalparks, den Brocken stets im Blick. Von hieraus starten zahlreiche, wunderschöne Touren: Egal ob ihr zum Oderteich, auf den Brocken oder zur Eckertalsperre möchtet, ihr könnt fast immer vom Torfhaus aus starten. Dabei kommen aber nicht nur geübte Wanderer und fitte Hunde auf ihre Kosten, auch idyllische Spaziergänge mit euren älteren Hunden könnt ihr von hier aus beginnen.
Und genau so einer ist der Weg um das Torfhausmoor! Wunderschön, ohne krasse Steigung oder besonders anstrengende Abschnitte, sondern einfach ein netter Spaziergang mit Brockenblick.
Tourbeschreibung
Gestartet wird am kostenlosen Parkplatz am Skilift „Am Rinderkopf“. Damit spart ihr euch 6€ Parkgebühren am Torfhaus, aber der Parkplatz hat nur zwischen 8.00-20.00 Uhr geöffnet offiziell – ich hab die Schranke allerdings noch nie geschlossen gesehen.
Von dort aus startet ihr nach Osten zum Torfhaus, lasst dieses hinter euch und geht in Richtung Goetheweg. Dem folgt ihr, bis ihr an einer kleinen Abzweigung rechts auf den Bohlensteg geht. Dort hat man einen wunderschönen Brockenblick und besonders bei Nebel ist die Stimmung dort einmalig! Dem Goetheweg folgt ihr bis an eine größere Kreuzung. Dort folgt ihr weiterhin der Beschilderung „Rund ums Torfhausmoor“ auf den Kaiserweg. Das ist einer der möglichen Aufstiege auf den Brocken, hier werden euch einige motivierte Wanderinnen entgegen kommen! Ihr kommt dann am Luchsstein vorbei, und haltet euch immer links auf dem Torfhausweg. Von hier aus könnt ihr noch einen kleinen Abstecher zum Wald-Wandel-Weg machen, wo euch die Renaturierung und Wiederaufforstung des Harzes dargestellt wird. Anschließend folgt ihr dem Weg bis zurück zum Torfhaus, wo ihr wieder an der Landstraße vorbei zum Auto geht.
Nach gut 6 km seid ihr dann wieder zurück am Auto und habt es geschafft!


Abkürzen und Verlängern
Abkürzen könnt ihr, indem ihr direkt am Goetheweg parkt – dazu müsst ihr aber entweder direkt früh morgens da sein oder viel Glück haben!
Da vom Torfhaus aus unendlich viele Touren starten, kann ich euch da keinen direkten Tipp geben. Ihr könnt die Tour entweder mit dem Oderteich verbinden, wie hier beschrieben, oder auf den Brocken. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt!
Eckdaten
Das Torfhausmoor ist längst kein Geheimtipp mehr – ihr werdet da nicht alleine sein. Selbst zum Sonnenaufgang am Wochenende waren andere Fotografinnen und Wanderinnen vor Ort – dafür werdet ihr mit idyllischen und naturbelassenen Wegen belohnt.
Zum Teil wandert ihr am Flutgraben vorbei, wo ihr Wasser für euren Hund draus schöpfen könnt. Besonders im Sommer solltet ihr aber auf dieser Tour lieber Wasser mitnehmen!
Zwischendurch könnt ihr im Torfhaus einkehren. Dort gibt es eine Alm, die aber besonders bei schönem Wetter und am Wochenende recht voll ist, Hunde sind dort aber erlaubt.
Auf der Tour gibt es nur am Torfhaus Mülleimer.
Auf einem Blick
Strecke: 6,29 km / 4,48 km
Höhenmeter: 90 hm / 70 hm
Stempel der Harzer Wandernadel: keiner (bzw. ein Sonderstempel)
Bewertung: 8/10